Ergebnis der Bürgermeisterwahl 2014:

Bei den Kommunalwahlen 2014 schickte der Bürgerverein Wiedergeltingen e.V.  Norbert Führer als Gegenkandidat zum amtierenden Bürgermeister Michael Schulz (CSU) ins Rennen.

Abgegebene Stimmen 731 Stimmen  
ungültige Stimmen 27 Stimmen  
Gültige Stimmen 704 Stimmen  
     
Michael Schulz (CSU) 280 Stimmen 39,8 %
Norbert Führer (Bürgerverein) 424 Stimmen 60,2 %

Ergebnis der Gemeinderatswahl 2014:

Der Bürgerverein Wiedergeltingen e.V. erhält mit 29,10% ein 3. Sitz im Gemeinderat und scheitert um genau 1 Stimme knapp am 4. Mandat (siehe detaillierte Beschreibung unten). Neben Barbara Kugelmann sind zwei neue Gesichter in der Gemeinderatsfraktion des Bürgerverein Wiedergeltingen e.V. zu verzeichnen: Maximilian Kienle und Brigitte Roth, welche für Norbert Führer nachrückt, da dieser das Amt des Bürgermeisters angenommen hat.

Ein toller Wahlerfolg für das Wahlteam 2014!

 

Stimmverteilung 2014

Stimmenverteilung Gemeinderat bei der Kommunalwahl 2014

Bürgerverein Wiedergeltingen e.V. scheitert knapp an 4. Mandat

Nach dem Auswerteverfahren von Hare/Niemeyer, das bei der Kommunalwahl am 16. März 2014 erstmalig angewandt wurde, wird für jede Partei/Wählergruppe die Anzahl der erzielten Stimmen mit der Gesamtzahl der Mandate multipliziert und dann in das Verhältnis der insgesamt abgegebenen Stimmen gesetzt. Die Zahl vor dem Komma ergibt, die sog. „sicheren“ Mandate. Ist die sich hieraus ergebende Summe kleiner als die Gesamtzahl der zu vergebenden Mandate, dann werden Restmandate nach dem höchsten Nachkommawert vergeben. Ist dieser, so wie das bei der Wahl des Gemeinderates am 16. März 2014 der Fall war, bei mehreren Parteien/Wählergruppen exakt gleich, so erhält die Partei/Wählergruppe das Mandat, deren Bewerberin/Bewerber die höhere Stimmenzahl auf sich vereinen konnte. Dies waren in unserem Fall die Freien Wähler. Somit hat dem Bürgerverein letztendlich eine einzige Wählerstimme gefehlt, um ein 4. Mandat zu erreichen.

Wie Sie der Auswertung 2014 nach Hare/Niemeyer entnehmen können, haben die Freien Wähler und der Bürgerverein exakt den selben Nachkommawert, der für die Verteilung der Restmandate steht.